In einem wettbewerbsintensiven Telekommunikationsmarkt, in dem Kunden eine sofortige Aktivierung erwarten, muss congstar Geschwindigkeit mit Sicherheit und Compliance ausbalancieren.
Wir haben mit Christopher Krause, Senior Manager Customer Finance bei congstar, darüber gesprochen, wie die Partnerschaft mit IDnow nahtlose eSIM-Aktivierungen und Postpaid-Anmeldungen in Sekunden durch KI-gestützte Identitätsprüfung ermöglicht, warum digitales Vertrauen heute genauso wichtig ist wie Preis oder Netzgeschwindigkeit, und warum Telekommunikationsanbieter im Zeitalter der EUDI-Wallets und dezentraler Nachweise eine Schlüsselrolle bei der digitalen Identität einnehmen.
congstar steht für faire und transparente Tarife sowie ein einfaches, digitales Kundenerlebnis. Welche Rolle spielt die Identitätsprüfung, um den Onboarding-Prozess sowohl sicher als auch reibungslos zu gestalten?
Wir stellen Komfort und Sicherheit auf eine Stufe. Bei der Anmeldung zu einem Postpaid-Tarif bieten wir verschiedene Identifikationsmöglichkeiten an, darunter automatisierte Identitätsprüfungen. So stellen wir sicher, dass nur echte, berechtigte Kundinnen und Kunden Zugang erhalten. Das schützt vor Betrug und erfüllt die gesetzlichen Anforderungen in Deutschland.
Wie kann congstar sicherstellen, dass sich die Anmeldung für Postpaid-Tarife oder die Aktivierung von eSIMs für Kunden sofort und reibungslos anfühlt, während gleichzeitig alle regulatorischen und betrugspräventiven Anforderungen erfüllt werden?
Bei der Postpaid- oder eSIM-Aktivierung ist die Geschwindigkeit entscheidend, aber wir machen keine Kompromisse bei der Compliance. Ein gutes Beispiel ist unsere Submarke fraenk mit ihrem vollständig digitalen App-Tarif. Hier setzen wir auf vollständig digitale KYC-Tools: die automatisierte Identitätsprüfung von IDnow. Dabei wird ein Ausweisdokument gescannt und ein schneller Selfie-/Liveness-Check durchgeführt. Diese KI-gestützten Prüfungen liefern Ergebnisse in Sekunden und ersetzen klassische Videoanrufe oder langwierigen Papierkram. Für Nutzer fühlt sich die Anmeldung dadurch nahezu sofort an, wobei dennoch alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.
Ein weiteres Beispiel ist unsere congstar-Website, in die wir den Verifizierungsschritt direkt in den Checkout-Prozess integriert haben. Durch die schnelle Identitätsprüfung im Browser ohne zusätzliche App und die transparente Darstellung jedes Schritts erleben Kunden kaum Reibungsverluste.
Kurz gesagt: Wir sorgen für Sicherheit und halten den Prozess dabei einfach und transparent. Das ist ein zentraler Bestandteil unseres Markenversprechens „fair und sorgenfrei“.
congstar arbeitet für die Identitätsprüfung mit IDnow zusammen. Wie genau unterstützt diese Zusammenarbeit die Ziele von congstar in Bezug auf digitale Effizienz, Compliance und Kundenzufriedenheit?
Unsere Partnerschaft mit IDnow bildet einen Grundpfeiler dieses Ansatzes. Die KI-gestützte, speziell für das Onboarding konzipierte automatisierte Identitätsprüfung von IDnow ist ein wichtiger Bestandteil. Damit können wir Identitäten vollautomatisch per Smartphone verifizieren. Das bringt zwei Vorteile: Zum einen wird der Prozess für Nutzerinnen und Nutzer beschleunigt, und zum anderen erfüllen wir strengste regulatorische Anforderungen.
So können wir unser digitales Geschäft mit einer leichten, digitalen Nutzererfahrung und voller Rechtskonformität ohne Engpässe skalieren. In der Praxis heißt das: hohe Kundenzufriedenheit durch eine nahezu sofortige Anmeldung und effiziente Abläufe für ein sicheres und digitales Erlebnis.
Die automatisierte Lösung von IDnow ist KI-gestützt und speziell für das Onboarding in der Telekommunikation entwickelt worden. Sie ermöglicht die vollautomatische Verifizierung von Identitäten per Smartphone, was den Prozess beschleunigt und die Einhaltung strenger Vorschriften gewährleistet.
Christopher Krause, Senior Manager Customer Finance bei congstar
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von eSIMs und automatisierten Onboarding-Prozessen: Wo sehen Sie in den nächsten Jahren die größten Chancen oder Herausforderungen für congstar?
Der Trend zu eSIMs und automatisiertem Onboarding bietet uns große Chancen. Analysten erwarten einen Boom bei eSIMs. Für uns bedeutet das noch flexiblere und sofortige Aktivierungen sowie geringere Kosten, da Plastikkarten und Wartezeiten entfallen. Die Kehrseite der Medaille ist jedoch, dass wir gegenüber neuen Betrugsformen wie SIM-Swapping oder Deepfakes wachsamer sein müssen, je digitaler das Onboarding wird. Wir bereiten uns darauf vor, indem wir unsere automatisierten Prüfungen und Monitoring-Tools kontinuierlich weiterentwickeln. Insgesamt ist der Wandel positiv: Wir können uns stärker auf das Kundenerlebnis konzentrieren und haben mehr Freiraum für Innovationen. Die größte Herausforderung bleibt jedoch, digital immer einen Schritt voraus zu sein.
Sehen Sie digitales Vertrauen als neuen Differenzierungsfaktor im Telekommunikationsmarkt, ähnlich wie früher Geschwindigkeit oder Preis?
Absolut! Digitales Vertrauen wird zum echten Differenzierungsmerkmal. In einem reifen Markt wie dem unseren sind Preis und Geschwindigkeit Grundvoraussetzungen. Was eine Marke heute auszeichnet, ist das Vertrauen der Kunden in den Schutz ihrer Daten und ihrer Sicherheit. Vertrauen schafft Bindung. Studien zeigen, dass vertrauenswürdige Telekommunikationsunternehmen Marktanteile gewinnen, langfristige Kundenbeziehungen aufbauen und häufiger empfohlen werden. Unsere Marke basiert auf Transparenz und Fairness, daher ist Vertrauen für uns selbstverständlich.
Wie sollen Kundinnen und Kunden die Identitätsprüfung wahrnehmen? Sicher, einfach und kontrolliert?
Während der Identitätsprüfung ist es uns wichtig, dass unsere Kunden Ruhe und Vertrauen spüren. Der Prozess soll einfach und klar sein, und wir respektieren die Entscheidung, welche Informationen geteilt werden. Am Ende sollen die Nutzer denken: „Das war einfach, und mein Konto ist geschützt.“
Wie trägt Ihr Verifizierungsprozess zu diesem Erlebnis bei?
Unser Verifizierungsprozess ist darauf ausgelegt, positive Gefühle zu fördern. So nutzen wir im fraenk-App-Tarif beispielsweise den In-App-Browser von IDnow für die automatisierte Identitätsprüfung. Das macht den Prozess freundlich und schnell. Die Nutzer erhalten klare Anweisungen und sofortiges Feedback, sodass sie sich nie verloren fühlen. Jeder Schritt ist auf Transparenz optimiert. Wir zeigen Fortschrittsbalken, erklären die Notwendigkeit jeder Prüfung und fragen keine Daten doppelt ab. Das Ergebnis ist ein konsistentes, beruhigendes Erlebnis, das das Gefühl von Sicherheit und Kontrolle stärkt.
Was eine Marke heute auszeichnet, ist das Vertrauen der Kunden in den Schutz ihrer Daten und Sicherheit.
Christopher Krause, Senior Manager Customer Finance bei congstar
Wie bereiten Sie sich auf kommende Regulierungen wie eIDAS 2.0 und das EUDI-Wallet vor? Welche Chancen ergeben sich für Telekommunikationsunternehmen?
Wir beobachten die Entwicklungen rund um eIDAS 2.0 und das EU Digital Wallet und betrachten sie als Chance, nicht als Hürde. Sobald die Vorschriften in Kraft treten, werden wir sie gemeinsam mit unseren Identifikationspartnern prüfen und analysieren, wie sich die Identifizierung mit den neuen Möglichkeiten weiter verbessern lässt. Für Telekommunikationsunternehmen ergibt sich eine große Chance: eIDAS-konforme Nachweise ermöglichen eine nahtlose und mit reduziertem Betrugsrisiko verbundene Verifizierung der Identität von EU-Kunden.
Welche Rolle sehen Sie für Telekommunikationsunternehmen bei der Verifizierung und dem Schutz digitaler Identitäten in einer Welt mit digitalen Wallets und dezentralen Identitäten?
Die Telekommunikationsunternehmen spielen eine zentrale Rolle. Wir verfügen bereits über etwas, das andere nicht haben: eine verifizierte Verbindung zwischen einer realen Person und einer SIM-Karte. Das macht uns zu natürlichen Instanzen für bestimmte Nachweise, etwa zur Bestätigung, dass jemand aktueller Mobilfunkkunde ist, oder zur Altersverifikation. Laut Branchenanalysten sind Telcos als „mobile-SIM-basierte“ Herausgeber digitaler Nachweise in einer starken Position.
Telcos verfügen über etwas, das andere nicht haben: eine verifizierte Verbindung zwischen einer realen Person und einer SIM-Karte. Das macht uns zu natürlichen Instanzen für die Verifizierung von Nachweisen.
Christopher Krause, Senior Manager Customer Finance bei congstar
Wie wichtig ist die Orchestrierung – also das Zusammenspiel von Verifizierung, Betrugsprävention und Nutzererlebnis – für ein skalierbares und zukunftssicheres Onboarding?
Für sicheres Wachstum ist Orchestrierung entscheidend. Identitätsprüfung, Betrugserkennung und Nutzererlebnis dürfen keine isolierten Bereiche sein, sondern müssen miteinander verzahnt werden. Wird beispielsweise eine Bestellung als risikoreich eingestuft, werden sofort zusätzliche Prüfungen ausgelöst. Wenn alles unauffällig ist, läuft der Prozess reibungslos durch. Diese End-to-End-Koordination mit Identifikation, Device-Risikoprofiling und Verhaltensanalyse ermöglicht schnelles Wachstum ohne steigende Kosten.
Wie können branchenweite Dateninitiativen oder Konsortialansätze dazu beitragen, die Betrugsprävention im Telekommunikationssektor zu stärken?
Eine branchenweite Zusammenarbeit ist im Kampf gegen Betrug von entscheidender Bedeutung, denn Betrüger machen nicht an Unternehmensgrenzen halt. Weltweit tauschen sich Telekommunikationsunternehmen beispielsweise über Plattformen wie das Deutsche Fraud Forum aus. Zudem sind regelmäßige und transparente Abstimmungen mit Behörden wie der BNetzA und dem LKA essenziell, um einheitliche Branchenstandards zu setzen und Betrug wirksam zu bekämpfen.
Wie kann KI dabei helfen, Betrug in Echtzeit zu erkennen, ohne dabei echte Nutzer zu behindern?
KI wird immer unverzichtbarer, um clevere Betrugsversuche zu erkennen, ohne dabei ehrliche Nutzer zu beeinträchtigen. Wir setzen KI- und Machine-Learning-Modelle ein, die im Hintergrund Muster analysieren. Das Clevere daran: Echte Kunden merken davon kaum etwas, denn das System lernt normales Verhalten und greift nur ein, wenn tatsächlich etwas Auffälliges festgestellt wird. Durch dieses adaptive Lernen sinkt die Zahl der Fehlalarme, sodass der Prozess für legitime Nutzer reibungslos bleibt. Zudem profitieren wir von Lösungen wie der automatisierten Identitätsprüfung von IDnow, die bereits auf Millionen von Datenpunkten trainiert ist. Im Netzbetrieb ergänzen wir dies mit Risikobewertungen pro Transaktion. Das Ergebnis ist eine Echtzeit-Betrugsabwehr, die Angreifer ausschließt, loyalen Kunden aber einen reibungslosen Zugang ermöglicht.
Über congstar:
Gegründet im Jahr 2007 als Tochterunternehmen der Telekom Deutschland GmbH bietet congstar flexible, transparente und faire Mobilfunk- und DSL-Produkte für digitalaffine Kundinnen und Kunden. Mit einem klaren Fokus auf Kundenzufriedenheit sowie der innovativen App-Marke „fraenk” setzt congstar neue Maßstäbe für Einfachheit und Sicherheit im deutschen Telekommunikationsmarkt.
Sie möchten mehr aus unseren Kundeninterviews erfahren? Lesen Sie auch:
- Kai Stuebane, Managing Director DACH bei Docusign, hat mit uns darüber gesprochen, wie sichere digitale Identitätsprüfung die digitale Signatur im sich wandelnden regulatorischen Umfeld Deutschlands transformiert.
- Florian Werner, CEO von DGGS, erläuterte uns, wie sein Unternehmen die Balance zwischen Regulierung und Spielerlebnis hält – und warum vertrauenswürdige Partner wie IDnow dabei unverzichtbar sind.
Von

Nikita Rybová
Customer und Product Marketing Managerin bei IDnow
Verbinden Sie sich mit Nikita auf LinkedIn