Wir haben mit Florian Werner, CEO der Deutschen Gesellschaft für Glücksspiel (DGGS) – dem Betreiber der Marken JackpotPiraten und BingBong – gesprochen, um zu verstehen, wie die strengen regulatorischen Anforderungen des Glücksspielstaatsvertrags (GlüStV 2021) das iGaming in Deutschland prägen.
Von Deutschlands starkem Fokus auf Spielerschutz bis hin zu den Herausforderungen der Compliance erklärt Werner, wie DGGS die Balance zwischen Regulierung und Spielerlebnis hält – und warum vertrauenswürdige Partner wie IDnow entscheidend sind, um einen nachhaltigen und verantwortungsvollen iGaming-Markt zu schaffen.
Als einer der ersten lizenzierten iGaming-Anbieter Deutschlands übernimmt DGGS sowohl die Verantwortung als auch den Anspruch, Branchenstandards zu setzen. Mit den Marken JackpotPiraten und BingBong verbindet das Unternehmen Unterhaltung mit konsequenter Compliance und gesellschaftlicher Verantwortung. Im Interview erläutert CEO Florian Werner, wie DGGS mit Aufsichtsbehörden zusammenarbeitet, Technologie zum Schutz der Spieler einsetzt und sich den Herausforderungen eines der am strengsten regulierten Märkte Europas stellt.
Warum es mit Stolz – und Verantwortung – verbunden war, in Deutschland Vorreiter zu sein
Im Jahr 2022 erhielten JackpotPiraten und BingBong als erste Marken eine nationale Slot-Lizenz von der deutschen Aufsichtsbehörde GGL. Was bedeutete dieser Meilenstein für Sie als Betreiber – insbesondere im Hinblick auf Ihre Verantwortung, bei Compliance und Spielerschutz voranzugehen?
Zunächst einmal haben wir uns gefreut und waren stolz, als erster Anbieter die erforderlichen Voraussetzungen für den Markteintritt in Deutschland erfüllen zu können. Gleichzeitig sind wir uns der großen Verantwortung bewusst, die damit einhergeht. Wir wollen verantwortungsbewusst vorangehen und haben uns deshalb bewusst für einen so erfahrenen Partner wie IDnow an unserer Seite entschieden, der uns aktiv bei Themen wie dem Spielerschutz, der Verifizierung der Spielerkonten und der Sicherheit unserer Spieler unterstützen kann.
Wie unterstützt IDnow Sie beim Schutz Ihrer Spieler?
IDnow hilft uns, die Identität unserer Spieler zuverlässig zu prüfen. Damit stellen wir sicher, dass niemand unter falschem Namen spielt. Gleichzeitig sorgt die Lösung für eine sichere und rechtskonforme Identitätsprüfung, mit der wir Minderjährige wirksam ausschließen und Betrug verhindern. So schaffen wir eine vertrauenswürdige und geschützte Umgebung für alle Spieler.
Warum Regulierung in Deutschland sowohl Herausforderungen als auch Chancen schafft
Was waren die bedeutendsten regulatorischen und operativen Herausforderungen in den ersten Monaten?
Die größten Herausforderungen auf dem legalen Markt in Deutschland haben sich seit der Legalisierung nicht verändert. Zu diesen gehören vor allem die hohen Steuerabgaben in Deutschland, die sich negativ auf die Auszahlungsquote und das Spielgefühl der virtuellen Automatenspiele auswirken. Zusätzlich stellen Anforderungen wie ein Einsatzlimit von einem Euro und die Verzögerung der Spielrunden (“5-Sekunden-Regel“) große Herausforderungen dar. Da derartige Vorgaben im Zuge des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV 2021) in vieler Hinsicht neu eingeführt wurden, war ein hilfreicher Austausch nur schwer möglich. Wir stehen jedoch mit verschiedenen Industrievertretern im Kontakt und hoffen in Zukunft auf ein attraktiveres Angebot für deutsche Spieler.
Wie arbeitet DGGS mit der GGL und anderen Aufsichtsbehörden zusammen, um Spieler zu schützen und Betrug zu bekämpfen? Wie bleiben Sie über regulatorische Änderungen informiert, um kontinuierliche Compliance sicherzustellen?
Wir stehen auf verschiedenen Ebenen in einem regelmäßigen Austausch und verständigen uns sowohl mit Verbänden als auch mit Sachbearbeitern auf Seiten der Behörde. Insbesondere unser Compliance Team befindet sich in einem stetigen Dialog, den wir als kollegial, freundlich und offen beschreiben können.
Warum Technologie und vertrauenswürdige Partner das Rückgrat der Compliance sind
Welche Rolle spielen vertrauenswürdige Technologie- oder Identitätsprüfungs-Partner bei der Aufrechterhaltung Ihrer Compliance- und Risikostrategie?
Technologien zur Verifizierung und Identitätsprüfung spielen bei uns eine sehr wichtige Rolle. In Deutschland gelten richtigerweise strenge Vorgaben für den Umgang mit persönlichen Daten. Externe Dienstleister sind bei der Prüfung und der sicheren Handhabe für uns unerlässlich, da diese manuell nicht im gleichen Umfang gewährleistet werden könnte.
Warum verantwortungsvolles Glücksspiel mehr als eine gesetzliche Pflicht ist
Die deutsche GGL-Regulierung stellt soziale Verantwortung und Spielerschutz in den Mittelpunkt. Welche konkreten Maßnahmen haben Sie implementiert, um gefährdete Spieler zu identifizieren und zu unterstützen?
In unseren Online-Spielotheken JackpotPiraten und BingBong setzen wir auf einen Software-Partner, mit dem wir das Spielerverhalten monitoren und analysieren können. Sollten sich Anzeichen für ein problematisches Spielverhalten ergeben, ist ein gezielter Kontakt zum Spieler möglich. Im Zweifel kann dieser aufgrund seines Spielverhaltens vom Spiel ausgeschlossen werden. Diesen konsequenten Umgang sehen wir als Vertreter des legalen Marktes als eine unserer zentralen Aufgaben für den Schutz der Spieler.
Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Tools für verantwortungsvolles Glücksspiel tatsächlich wirksam sind? Messen Sie Ergebnisse oder nehmen Sie Verbesserungen auf Basis von Spielerfeedback oder Verhaltensdaten vor?
Wir nehmen den verantwortungsvollen Umgang mit dem Glücksspiel sehr ernst und führen deshalb eine laufende Kontrolle des Spielverhaltens durch. Lassen sich auf Seiten der Spieler Anzeichen für ein problematisches Spielverhalten erkennen und nicht ändern, können wir verschiedene Maßnahmen bis hin zur Schließung des Spielerkontos ergreifen.
Können Sie beschreiben, wie das OASIS-Selbstsperrsystem in Ihre Plattform integriert ist und wie Sie mit gesperrten oder zurückkehrenden Spielern umgehen?
Der Ausschluss über das OASIS-Sperrsystem ist jederzeit direkt auf unserer jeweiligen Plattform möglich. Zusätzlich finden Spieler den sogenannten “Panik-Button”, mit dem eine sofortige Spielpause für 24 Stunden eingeleitet werden kann. Bei einem Ausschluss über das OASIS-System ist der Zugriff auf unsere Plattformen nicht möglich. Gesperrte Spieler werden bereits beim Versuch der Anmeldung abgewiesen. Zudem werden diese von jeglicher Form der personalisierten Werbung ausgeschlossen.
Welche Trends beobachten Sie im Spielerverhalten seit Einführung des neuen regulatorischen Rahmens?
Die Gesetzgebung in Deutschland ist für das virtuelle Automatenspiel im internationalen Vergleich sehr streng. Die Steuerabgaben liegen auf einem hohen Niveau, was sich negativ auf die Auszahlungsquoten der Spiele auswirkt. Zudem existieren Einsatzbeschränkungen und die Vorgabe einer Spielrundendauer von mindestens fünf Sekunden. Spieler bewerten diese Maßnahmen sehr kritisch und nutzen das insgesamt weniger strenge und attraktivere Angebot auf dem Schwarzmarkt. Die Steuereinnahmen in Deutschland im Bereich des virtuellen Automatenspiels sinken kontinuierlich, was leider einen negativen Trend darstellt.
Transparenz ist in regulierten Märkten entscheidend. Wie kommunizieren Sie Funktionen und Aktualisierungen zum verantwortungsvollen Glücksspiel klar und proaktiv an Ihre Spieler?
Für die die Deutsche Gesellschaft für Glücksspiel ist die Aufklärung der Spieler rund um das verantwortungsvolle Spiel elementar. Wir verfolgen deshalb einen zweigeteilten Weg, der weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. Entsprechend der gesetzlichen Anforderungen bieten wir unseren Spielern einen eigenen Aufklärungsbereich zum sicheren Umgang mit Glücksspielprodukten. Darüber hinaus ist transparent ein Hinweis auf die möglichen Gefahren des Glücksspiels sichtbar, zusätzlich können sich Spieler über die Verlinkungen auf unseren Plattformen an Hilfsorganisationen wenden.
Über die gesetzlichen Anforderungen hinaus geht die Aufklärung unserer Spieler über einen Newsletter und unsere moderne Slot Akademie. In dieser erfolgt die Aufklärung in Form von Live-Videos, in denen laufend die Risiken und Gefahren der virtuellen Automatenspiele sowie der verantwortungsbewusste Umgang mit diesen thematisiert werden.
Warum Unterhaltung und Verantwortung Hand in Hand gehen können
Mit Blick in die Zukunft: Was steht bei DGGS als Nächstes an? Gibt es bevorstehende Entwicklungen, Features oder Ziele, auf die Sie sich besonders freuen?
In diesem Jahr feiern wir die Jackpot Video Awards 2025. Die Idee für eine Veranstaltung gemeinsam mit den Spielern ist direkt aus der Community entsprungen. Die Jackpot Video Awards verbinden Spaß mit Spielerschutz und werden sowohl von uns als auch von den Spielern mit großer Vorfreude erwartet.
Möchten Sie mehr über unsere Kundengespräche erfahren? Dann lesen Sie weiter:
- René Hofer, Chief Risk Officer bei Holvi, hat sich mit uns zusammengesetzt, um über Betrug, Compliance und die Strategien zu sprechen, die erforderlich sind, um in einer sich wandelnden Finanzlandschaft die Nase vorn zu behalten.
Von

Nikita Rybová
Customer and Product Marketing Manager bei IDnow
Verbinden Sie sich mit Nikita auf LinkedIn