Wir haben mit Carlo Maragliano von der Digitalplattform Finologee gesprochen, um zu erfahren, wie sich Finanzinstitute auf die neuen regulatorischen Anforderungen vorbereiten und wie sie Technologie nutzen, um ihre Markteinführung zu beschleunigen und dabei auditfähig und resilient zu bleiben.
Mit neuen Regularien wie eIDAS 2.0, AMLR und DORA, die das Compliance-Umfeld in Europa grundlegend verändern, stehen Finanzinstitute unter Druck, ihre Onboarding- und KYC-Prozesse zukunftssicher aufzustellen.
Finologee ist ein führender Plattformbetreiber für die Finanzbranche mit Sitz in Luxemburg, der Banken sowie Zahlungsdienstleister dabei unterstüzt, regulatorische Herausforderungen zu meistern – unter anderem mit dem KYC Manager, einer Orchestrierungsschicht, die Flexibilität mit integrierter Compliance verbindet. Durch die Integration der automatisierten Identitätsprüfung von IDnow ermöglicht Finologee seinen Kunden, ihren Markteintrittzu beschleunigen, Compliance zu vereinfachen und Onboarding-Prozesse länderübergreifend individuell zu gestalten. Mit Carlo Maragliano, Head of Delivery and Customer Success bei Finologee, haben wir darüber gesprochen, wie Technologie, Automatisierung und Orchestrierung digitale Identität im großen Maßstab transformieren.
Navigieren im sich wandelnden regulatorischen Umfeld
Regulierungen wie eIDAS 2.0, AMLD6 und DORA treten bald in Kraft. Wie beeinflussen diese Veränderungen Ihre und die KYC- sowie Onboarding-Prioritäten Ihrer Bankkunden?
Die zunehmende regulatorische Komplexität zwingt Banken dazu, auf modularere und zukunftssichere KYC-Lösungen zu setzen. Diese neuen Regularien verändern die Compliance-Prioritäten von Finanzinstituten grundlegend. eIDAS 2.0 etwa führt die Qualifizierte Elektronische Identität (QeID) ein, wodurch Interoperabilität und eID-Unterstützung unerlässlich werden. AMLD6 erweitert die strafrechtliche Haftung und Sorgfaltspflichten, was detaillierte Audit-Trails und automatisierte, risikobasierte Workflows erfordert. Mit DORA rückt die operationelle Resilienz in den Fokus, was eine stärkere Kontrolle von Dienstleistern, digitale Kontinuität und sichere Drittanbieter-Integrationen verlangt. Die Orchestrierungsschicht von Finologee, kombiniert mit der eingebetteten Identitätsprüfung von IDnow, ermöglicht es Instituten, auf diese regulatorischen Veränderungen zu reagieren, ohne ihre Kernsysteme neu entwickeln zu müssen.
IDnow Automatisierte Identitätsprüfung
IDnow bietet eine vollständig automatisierte Lösung zur Identitätsprüfung, die sich nahtlos in den KYC Manager von Finologee integrieren lässt. Sie unterstützt die Dokumentenprüfung von mehr als 215 internationalen Ausstellungsbehörden, setzt auf KI-basierte Prüfungen und biometrischen Abgleich und hilft Banken sowie anderen regulierten Branchen, die Onboarding-Zeiten zu verkürzen und gleichzeitig die vollständige Einhaltung regulatorischer Vorgaben sicherzustellen. Diese Technologie ermöglicht Unternehmen eine nahtlose und sichere Identitätsprüfung ihrer Nutzer.

Sicherstellung der Anpassungsfähigkeit in einem dynamischen regulatorischen Umfeld
Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Lösungen anpassungsfähig bleiben, während sich Regularien und Kundenerwartungen weiterentwickeln?
Wir setzen konsequent auf eine API-first-Architektur, die eine schnelle Anpassung an regulatorische Veränderungen ermöglicht. Darüber hinaus arbeitet Finologee eng mit seinen Kunden zusammen, um die Roadmap an auf Branchentrends auszurichten. Die Plattform ist vollständig individualisierbar und konfigurierbar, sodass Institute Onboarding-Flows, Prüfungsstufen und Compliance-Logik ohne großen Entwicklungsaufwand an spezifische regulatorische Anforderungen, Kundensegmente und regionale Märkte anpassen können.
Wussten Sie schon? Über 55 % der Verbraucher sind eher bereit, einen Service zu nutzen, wenn der Onboarding-Prozess vollständig digital ist – inklusive Online-Identitätsprüfung.
Die Rolle der Automatisierung beim Skalieren von Prozessen
Welche Rolle spielt Automatisierung dabei, Banken zu helfen, ihre Prozesse zu skalieren, ohne Sicherheit oder Compliance zu gefährden?
Automatisierung ist für alle Unternehmen essenziell. Sie reduziert die Abhängigkeit von manuellen Prüfungen, senkt Kosten und Fehlerquoten. Automatisierte Entscheidungen sorgen für eine konsistente Anwendung der Compliance-Logik. Mit Echtzeit-Workflows können Kunden schneller onboarded werden, ohne dass die Auditierbarkeit leidet. Compliance-Teams profitieren so von mehr Transparenz und Kontrolle durch Dashboards und Ausnahmeregelungen.
Mit welchen Herausforderungen sehen sich Finanzinstitute konfrontiert, wenn sie Compliance- und Onboarding-Prozesse über mehrere Märkte hinweg skalieren wollen, und wie hilft der KYC Manager dabei?
Die Expansion in verschiedene Märkte bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich: Unterschiedliche regulatorische Anforderungen, verschiedene akzeptierte Ausweisarten und Prüfstandards sowie operative Silos, die die Harmonisierung verlangsamen. Mit dem KYC Manager begegnen wir diesen Herausforderungen durch eine zentralisierte Orchestrierungsschicht mit lokalen Compliance-Modulen, Dokumentenabdeckung in 157 Ländern durch IDnow und einen flexiblen Flow-Builder, mit dem sich Prozesse nach Region oder Kundentyp anpassen lassen.
Wussten Sie schon? Banken, die die End-to-End-Automatisierung ihrer KYC-Prozesse um 20 % erhöht haben, erzielten einen dreifachen Nutzen: 13 % höhere Qualitätssicherungswerte, 18 % weniger Kundenkontakte pro Fall und 48 % mehr bearbeitete Fälle pro Monat.
Wie ermöglicht die Integration zwischen dem KYC Manager von Finologee und der automatisierten Identitätsprüfung von IDnow eine schnellere Markteinführung für Banken und Finanzinstitute? Gibt es ein konkretes Beispiel?
Da die Identitätsprüfung vorintegriert ist, verkürzen sich die Implementierungszeiten erheblich. Das bedeutet, dass Banken und Finanzinstitute neue Services oder Märkte schneller erschließen können – mit eingebauter regulatorischer Compliance.
Ein konkretes Beispiel: Der IDnow-Verifizierungsprozess ist besonders hilfreich bei der Identifikation von wirtschaftlich Berechtigten (UBO) und Personen mit maßgeblicher Kontrolle (PSC), also denjenigen, die ein Unternehmen tatsächlich besitzen oder kontrollieren und onboardingpflichtig sind. Falls die verantwortliche Person nicht über deren Ausweisdokumente verfügt, kann sie per SMS einen Link an die Mobilnummer des UBO oder PSC senden, damit diese die Verifizierung direkt abschließen.
Skalierung und Personalisierung über Märkte hinweg
Wie unterstützen Sie Finanzinstitute dabei, Onboarding-Prozesse für verschiedene Regionen oder Kundensegmente zu individualisieren?
Die KYC-Plattform von Finologee ermöglicht die Segmentierung von Prozessen nach Geografie, Produktlinie oder Risikoprofil. So kann die Workflow-Logik beispielsweise Hochrisiko-Nutzer automatisch in einen manuellen Prüfpfad oder eine erweiterte Due Diligence leiten.
Welche Trends werden Ihrer Meinung nach künftig die Art und Weise, wie Banken digitale Identität und Compliance im großen Maßstab angehen, am stärksten beeinflussen?
Wir sehen, dass KI und Biometrie zu Standardkomponenten der Betrugsprävention werden. Zugleich gewinnen Barrierefreiheit, Inklusion und geräteübergreifendes Onboarding an Bedeutung. Insgesamt werden Banken und Finanzinstitute versuchen, Fragmentierung durch Orchestrierungsplattformen zu reduzieren.
Was begeistert Sie persönlich an der Arbeit im Bereich Technolgie, Compliance in der Finanzindustrie? Gab es einen Moment oder ein Projekt, auf das Sie besonders stolz sind?
Mich begeistert es, wenn alle Bausteine in der Praxis zusammenwirken. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir die Unterstützung eines Kunden beim Markteintritt in Luxemburg unter sehr engen regulatorischen Fristen. Das war ein Paradebeispiel dafür, wie unsere Plattform Geschwindigkeit, Compliance und Nutzererlebnis vereint: Wir haben den KYC Manager in nur drei Monaten implementiert und so einen komplett digitalen Kontoeröffnungsprozess ohne Papier oder Ausdrucke ermöglicht. Im Schnitt dauert der Einreichungsprozess bei unseren Kunden weniger als 10 Minuten, die Conversion-Rate verdoppelt sich gegenüber klassischen KYC-Prozessen – und menschliche Fehler sowie Arbeitsaufwand sinken deutlich.
Sie möchten mehr aus unseren Kundeninterviews erfahren? Lesen Sie auch:
- Kai Stuebane, Managing Director DACH bei Docusign, hat mit uns darüber gesprochen, wie sichere digitale Identitätsprüfung die digitale Signatur im sich wandelnden regulatorischen Umfeld Deutschlands transformiert.
- Florian Werner, CEO von DGGS, erläuterte uns, wie sein Unternehmen die Balance zwischen Regulierung und Spielerlebnis hält – und warum vertrauenswürdige Partner wie IDnow dabei unverzichtbar sind.
Von

Nikita Rybová
Customer und Product Marketing Managerin bei IDnow
Verbinden Sie sich mit Nikita auf LinkedIn