Nach der letzten FIFA-Weltmeisterschaft 2018 ist es an der Zeit, sich auf die Action der nächsten WM 2022 in Katar vorzubereiten.
- Welche Produktarten an Sportwetten können Sie erwarten?
- Welchen Herausforderungen müssen sich Buchmacher stellen?
- Wie sollten Betreiber reagieren, um ihr Wachstum zu fördern und Betrug oder Geldwäsche zu verhindern?
Alle Antworten finden Sie hier.
Rückblick auf die FIFA-WM 2018
Die FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland war ein riesiger Erfolg für die Glücksspielbranche. Das Turnier war rekordverdächtig, denn es wurden weltweit geschätzte 131 Milliarden Euro auf Wetten platziert, davon allein 1,6 Milliarden Euro in Großbritannien und ein ähnlicher Betrag in Deutschland.
Da sich immer mehr Zuschauer mit Sportwetten auf die WM befassten und viele von ihnen zum ersten Mal Wetten abgaben, konnte der Markt schnell wachsen. Das hohe Engagement der Verbraucher ist darauf zurückzuführen, dass Fußball eine der wenigen Sportarten ist, auf die fast überall auf der Welt gewettet werden kann.
Es gibt auch besonders viele Optionen, damit Geld zu verdienen: Man kann darauf wetten, wer ein Spiel gewinnt, welche Mannschaft jedes Gruppenspiel gewinnt und ob ein Spieler während seiner Zeit bei einem bestimmten Verein Tore erzielt oder nicht. Hinzu kommen zahlreiche weitere Aspekte eines Spiels oder Turniers – die Möglichkeiten sind nahezu endlos.
Die große Beliebtheit von Fußball-Wetten hat viele Betreiber dazu veranlasst, neue Produkte anzubieten, die speziell für WM-Fans entwickelt wurden. So haben sie Märkte mit Quoten geschaffen, wie welche Mannschaft zuerst ausscheidet, oder zum Beispiel wie viele Gelbe Karten Deutschland bei seinen Spielen gegen Japan, Spanien oder Costa Rica erhält.
Trends, Fakten und Zahlen zu WM-Wetten
Dieser Trend zu vielseitigen Wettmärkten wird sich wahrscheinlich in Katar fortsetzen, wo die FIFA-Fußball-WM in diesem Jahr vom 20. November bis zum 18. Dezember stattfindet. Obwohl wir noch nicht wissen können, wie viel Geld bei dem diesjährigen Turnier eingesetzt wird, kann man mit Sicherheit sagen, dass es noch mehr sein wird als beim letzten Mal. Für Menschen auf der ganzen Welt gibt es mehr Möglichkeiten als je zuvor, Wetten zu platzieren. Besonders für deutsche Spieler gibt es seit Einführung eines neuen Glücksspielgesetzes mehr legale Wettangebote im Internet.
Für die Weltmeisterschaft 2022 wird Online-Glücksspiel für Einwohner und Besucher vor Ort kaum verfügbar sein. Katars strenge Gesetze machen Glücksspiel illegal und bedeuten für ausländische Betreiber, dass es schwierig bis unmöglich ist, dort Lizenzen zu erhalten. Es scheint aber, dass sie dennoch eine Chance haben werden, dieses massive Ereignis innerhalb der Grenzen des Ölstaates zu monetarisieren.
Sicherheit und Wettbetrug
Die letzte Weltmeisterschaft war ein ausgezeichneter Erfolg für Sportwetten und Online-Glücksspiele. Spannende Action und aufregende Spiele haben sie für diejenigen zu einem großen Erfolg gemacht, die die richtigen Wetten platziert hatten. Allerdings lief nicht alles nach Plan. Rückblickend gab es bei der WM 2018 einige Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Wettbetrug. Um eine Wiederholung der Probleme von vor vier Jahren zu vermeiden, sollten Glücksspielbetreiber auf diese Anomalien achten, die 2018 aufgetreten sind:
Buchmacher boten aufgrund mangelnder Liquidität fehlerhafte Wettquoten an, und viele Kunden konnten keine Wetten platzieren.
Es mangelte zudem an Transparenz. Einigen Buchmachern wurde vorgeworfen, Spiele manipuliert zu haben.
Kriminelle führten betrügerische Aktivitäten durch, indem sie Bots einsetzten, um Fußballfans dazu zu bringen, Wetten auf bestimmte Teams oder Spieler zu platzieren.
Das Problem des Wettbetrugs betrifft alle Länder mit legalen Glücksspielen – nicht nur jene, die große Sportveranstaltungen wie die WM oder die Olympischen Spiele ausrichten. Während der Weltmeisterschaft 2018 in Russland wurden beispielsweise zahlreiche Spielmanipulationen von Spielern und Funktionären aus mehreren Ländern gemeldet, die an verschiedenen Phasen des Turniers teilnahmen.
Prognosen für Katar 2022
Die WM 2022 steht vor der Tür und die iGaming-Branche bereitet sich darauf vor. Für die Austragung in Katar erwarten wir mehr Wettaktivitäten. Das erhöht zwangsläufig das Risiko von finanziellem Betrug und bringt weitere Probleme.
Der Markt für Online-Glücksspiele wächst weiterhin, und Glücksspielbetreiber rechnen mit einem Aufwärtstrend, was die Einnahmen der bevorstehenden Weltmeisterschaft anbelangt. Mit einer Zunahme betrügerischer Parteien ist immer zu rechnen, denn viele versuchen, die Situation mit gefälschten oder gar eigens für diesen Zweck erstellten neuen Webseiten auszunutzen.
Es gibt einige Herausforderungen für die Branche, wenn sie sich auf den massiven Zustrom von Neukunden vorbereitet. Was wir in diesem Zeitraum unter anderem erwarten, ist eine Zunahme von Online-Glücksspielseiten, die Gesetzeslücken ausnutzen, um ihre Dienste ohne Regulierung oder Aufsicht durch eine Regierungsbehörde anzubieten. Wir erwarten auch eine Zunahme illegaler Wettanbieter und Casinos, die von Zuhause oder Lagerhäusern aus betrieben werden, wo Spieler anonym und ohne Aufzeichnung wetten können.
Die passende Vorbereitung für Glücksspielanbieter

So bereiten Sie sich auf die WM 2022 vor
IDnow weiß, wie Bots angreifen und wie man diese Angriffe verhindern kann. Übeltäter gibt es nicht nur auf Seiten der Glücksspielanbieter – sie können sich auch unter Spielern befinden. Unsere Lösungen bieten einen problemlosen, schnellen und sicheren KYC-Prozess, um Betrug auf ein absolutes Minimum zu beschränken. Erfahren Sie mehr über unsere KYC-Lösungen, wie AutoIdent – unser KI-gestütztes System zur Identitätsprüfung in Echtzeit.
Welche Wetten werden während der Weltmeisterschaft 2022 platziert?
Das Wettangebot für die Weltmeisterschaft ist breit gefächert. Die gängigsten Wetten werden auf den Gewinner des Turniers, den besten Torschützen und wer das beste Tor der WM erzielt, platziert.
Wie sichere ich meine iGaming-Website vor betrügerischen Aktivitäten?
Um Ihre Website bestens zu sichern, empfehlen wir die Verwendung eines automatisierten, KI-gestützten Systems zur Identitätsprüfung. Diese Technologie kann die Identität von Nutzern auf der ganzen Welt überprüfen – jederzeit und überall – und hält AML-Regulierungen ein. Lesen Sie mehr über unsere KYC-Lösung AutoIdent.
Gibt es eine sichere und schnelle Möglichkeit, die Identität meiner Kunden zu überprüfen?
IDnow bietet KI-gestützte Lösungen zur Identitätsprüfung für Nutzer weltweit mit AML-konformer Video- und Dokumentenprüfung. Wir bieten Lösungen für hohe Sicherheitsanforderungen mit VideoIdent, unterstützt durch KI-Technologie, und einem Wallet zum Speichern und Wiederverwenden von verifizierten Dokumenten. IDnow hilft Ihnen, Ausweisdokumente schneller und effizienter als je zuvor zu überprüfen.
Von

Max Irwin, Sales Manager, Gambling at IDnow
Mit Max auf LinkedIn vernetzen