Das Jahr 2021 schreitet voran und mit ihm die Gewissheit, dass man an sich vieles gewöhnen kann. Die letzten Monate haben gezeigt, dass es möglich ist, viele wichtige Dinge des Alltags auch bequem von zu Hause aus zu erledigen, dank der Digitalisierung. Seit einiger Zeit treibt die deutsche Bundesregierung eine Digitalisierungsinitiative voran, die den Bürgen auch den Behördengang online in den eigenen vier Wänden ermöglichen soll. Das erklärte Ziel ist es, viele behördliche Prozesse bis Ende 2022 zu digitalisieren, wie im Onlinezugangsgesetz beschrieben.
Digitaler Behördengang – aber nur mit entsprechendem Ausweis
Identifikation spielt bei vielen Erledigungen, die digital gemacht werden, eine wichtige Rolle, so auch bei Behördengängen. Die notwendige Technologie dafür ist bereits vorhanden; seit 2017 wird der deutsche elektronische Ausweis standardmäßig mit aktivierter Online-Funktionalität ausgegeben. Besitzer des Ausweises können sich mit Hilfe von Zwei-Faktor-Authentifizierung ausweisen. Heutzutage werden die meisten Smartphones im Regelfall mit der Near Field Communication Technologie ausgeliefert, die das Auslesen des Ausweises erfordert. Das Handy wird zum Kartenlesegerät.
Kürzlich kündigte die deutsche Bundesregierung an, nun auch zukünftig an einem digitalen Ausweis (der so-genannten smart eID) arbeiten zu wollen, was sich ebenfalls auf die Digitalisierungsinitiative des Bundes auswirken wird (lesen Sie mehr dazu hier).
Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung – auch für den Finanzsektor und viele andere Branchen
Zurück in die Gegenwart: Die technologische Basis ist bereits gelegt und durch den Vorstoß der deutschen Bundesregierung wird der elektronische Personalausweis sich in Deutschland immer weiter durchsetzen. Während die eID natürlich eine wichtige Rolle beim Behördengang spielt, ergeben sich auch andere Potentiale für die Nutzung zur Identitätsverifizierung. Vor allem Branchen wie der Finanzsektor, Gaming oder Telekommunikation können von dieser einfachen Methode zur Identifizierung profitieren.
Freie Wahl für Ihre Kunden – mit IDnow eID
Bei IDnow müssen Sie nicht bis 2022 warten! Wir arbeiten mit Trust Service Providern zusammen um ein eID-Produkt anzubieten, welches Ihre Kunden auf Basis des deutschen elektronischen Personalausweises identifizieren kann – automatisiert, ohne Wartezeiten und ohne einen Servicemitarbeiter. Durch unseren Plattformansatz können Ihre Kunden sich frei für eine Identifikationsmethode entscheiden über nur eine Integration: IDnow VideoIdent, eID und – bald verfügbar – BankIdent können auf diese Weise angeboten werden. Möchten Sie gerne mehr zu eID erfahren? Werfen Sie einen Blick auf die Website!